Geschichte des Endorfer Hofs
1550 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, hat der Endorfer Hof eine bewegte Geschichte vorzuweisen.
Sigmundt und seine Frau Margareth, eine Hohenaschauer Leibeigene, gründeten 1550 den Wirt von Endorf, später bekannt als Gasthof Moser.
Das Gewölbe des stattlichen Hauses mit seinen meterdicken Mauern stammt aus dieser Zeit. Bis heute gut erhalten, befinden sich nun die Kleine Bühne und der ehemalige Artuskeller im Keller des Endorfer Hofs.
Als der Endorfer Hof noch der Gasthof Moser und gleichzeitig Postkutschenstation war, waren in diesem Kellergewölbe Stallungen untergebracht.
Der Gasthof Moser war zudem eine sogenannte “vollkommene Wirtschaft” mit Tafernrecht. Dieses Privileg von 1673 für die Tafern zu Endorf besagt, dass der Wirt nicht nur das öffentliche Schank-, Herbergs- und Gastrecht hat, sondern auch Verlöbnismähler, Hochzeiten und Taufen ausrichten und dazu Wein ausschenken darf.
Der Erzählung nach stiegen einst auch Sisi, die Kaiserin von Österreich, sowie der Schauspieler Richard Burton im Hotel Endorfer Hof ab.